Suchvorschläge
Menü
Menü

Küchenplanung von Experten – Küchen Hummel


Manche Dinge sollte man nicht dem Zufall überlassen. Wie zum Beispiel die Planung Ihrer neuen Küche. Denn sonst könnte es passieren, dass man es am Ende bitter bereut. Fehler in der Planung können einem nämlich wirklich den ganzen Spaß an der neuen Küche verderben. Deshalb erste Regel: Nur beim Spezialisten kaufen! Wer sich auf zu viele Dinge konzentriert, macht zwar Vieles, aber nichts richtig. Die Profis bei Küchen Hummel in Hallstadt bei Bamberg dagegen tun tagein tagaus nichts Anderes, als Küchen zu planen. Das zahlt sich aus! Durch ihr Knowhow haben sie auch die besseren Ideen, weil sie wissen, was geht. Nutzen Sie also die Kompetenz der Experten bei Küchen Hummel und geben sie Ihre Küchenplanung in professionelle Hände!
 


Inspiration und Ideen – alles außer gewöhnlich!

Keine Küchen von der Stange – dies ist der Leitsatz des Küchenhauses Hummel. Denn alles ist erlaubt, nur keine Langeweile. „Wir wollen unsere Kunden mit jeder Küche begeistern,“ so der sympathische Unternehmer Dominik Hummel, „und Ihnen aufzeigen, was in Sachen Küche heute alles möglich ist. Deshalb zeigen wir auch ungewöhnliche Küchenlösungen, wie man sie nicht an jeder Straßenecke findet!“ Denn zuerst steht bei jeder Küchenentscheidung das Design, die Optik. Die Küche muss gefallen, sie muss den Stil, den Geschmack treffen. Das ist wichtig und schon hier trennt sich bei der Planung die Spreu vom Weizen. Hier zeigt sich, wer wirklich Ideen und Erfahrung hat. Und wer auch schwierige Raumsituationen lösen kann.
 


Ergonomie in der Küche – wie entscheidend ist die Arbeitshöhe?

Was häufig bei der Küchenplanung vergessen wird, ist auf die richtige Arbeitshöhe zu achten. Dabei variieren die Körpergrößen nun mal beträchtlich. Sich beim Kochen oder Spülen immer bücken zu müssen, kann über kurz oder lang zu Rückenproblemen führen. Nichts ist unangenehmer und auf Dauer gesundheitsschädlicher als eine schlechte Haltung. Deshalb sollte man sich immer fragen, wer denn überhaupt am meisten in der Küche stehen wird. Und wie groß diese Person ist. Dann lassen sich die Höhen der Arbeitsflächen, der Spüle, des Herdes entsprechend anpassen. Und ein hocheingebauter Backofen oder Kühlschrank tut ein Übriges.
 

„Nouvion,

Mehr Offenheit in der Küche – die Wohnküche

Ein bisschen in die Zukunft schauen, wissen was kommt - wer möchte das nicht. Küchen Hummel hat seinen Blick immer am Puls der Zeit und spürt auf den internationalen Messen die neuesten Trends auf. Wie zum Beispiel das Thema „Wohnküchen“, das sich seit Jahren großer Beliebtheit erfreut. Denn ob traditionelles Einfamilienhaus, kleines Appartement oder moderner Loft: Überall werden Küchen, die von allen Seiten leicht zugänglich sind, immer beliebter. Trotzdem bedeutet eine offene Küche zu planen eine andere Herausforderung als eine klassische Küche. Wie soll die Küche optisch abgetrennt werden zum Wohnraum? Mit einer Kochinsel? Einer Thekenlösung? Wie soll der Essplatz integriert/angeschlossen werden? Wie passt die Küche zum Wohnraum? Wie kann das Geruchsproblem gelöst werden? Auf all diese Fragen haben die Fachleute beim Hallstadter Küchenhaus Hummel gute Antworten. Worauf also warten?
 

Kindersicherheit

Die Küche, ein Platz voller Abenteuer, faszinierenden Entdeckungen und aufregender Gegenstände. Für die besorgten Eltern ein Horrorszenario, Schreckgespenst und der potentiell gefährlichste Raum im ganzen Haus. Das Beste ist, wenn man schon gleich bei der Planung und der Auswahl der Elektrogeräte auf die Kindersicherheit von Herden, Backöfen, Mikrowellen, etc. achtet. Denn die meisten Unfälle im Haushalt sind Verbrennungen und Verbrühungen. Deshalb werden die Bedienelemente bei modernen Herden entweder versenkt oder auf der Arbeitsplatte angebracht, so sind sie für Kinderhände nicht erreichbar. Des Weiteren sind viele Kochfelder mit Induktionsspulen ausgestattet, bei denen der Topfboden, nicht aber das Kochfeld erhitzt wird. Außerdem gibt es bei einigen Herstellern die Funktion, dass das Kochfeld sich erst dann einschaltet, wenn ein Topf darauf steht. Einfache und günstige Methoden erzielen auch eine große Wirkung, das zeigen z.B. Kochstellengitter, die auch nachträglich angebracht werden können. Sie verhindern, dass Kinder auf die heiße Herdplatte greifen oder Töpfe von der Kochfläche gezogen werden können. Achten Sie außerdem grundsätzlich auf abgerundete Ecken und Kanten, sowie gerundete Türgriffe, an denen Kinder sich beim Spielen nicht verletzen können.

„Jan

Küchenplanung leicht gemacht

Sie haben Lust bekommen, selbst schon mal ein bisschen zu planen? Dann legen Sie am besten gleich los, hier geht’s zu Ihrem Küchenplanungs-Programm!

Oder Sie rufen uns an und vereinbaren einen Termin mit uns! Unbedingt natürlich den Grundriss mitbringen!